Zypern 2023

Zypern 2023

Zypern - Eine Insel der Gegensätze

Teilung Zyperns und ihre Auswirkungen

Zypern ist eine faszinierende Insel, die in eine Nord- und Südhälfte unterteilt ist. Die Südhälfte gehört zu Griechenland, während die Nordhälfte von der Türkei beansprucht wird. Diese Teilung hat historische Gründe und politische Konflikte hinterlassen, die das Land bis heute prägen. Während die Südhälfte Mitglied der Europäischen Union ist und somit von den Vorteilen der EU-Mitgliedschaft profitiert, fehlen der Nordhälfte einige Annehmlichkeiten wie internationale Ketten à la McDonald’s oder LIDL.

Die Grenze zwischen den beiden Hälften erfordert Passkontrollen und die Überprüfung des Gepäcks. Daher ist es für Reisende oft umständlich, von einem Teil zum anderen zu gelangen. Viele Mietwagenfirmen erlauben nicht, ihre Fahrzeuge über die Grenze zu bringen, wodurch es notwendig wird, zwei Mietwagen zu mieten, wenn man sowohl den Norden als auch den Süden der Insel erkunden möchte. Dies führt dazu, dass viele Besucher den Norden Zyperns auslassen und sich hauptsächlich im Süden aufhalten.

Hier ist eine Seite mit Informationen, warum es die Grenze zwischen dem Norden und dem Süden Zyperns gibt.

Vielfältige Unterkünfte auf Zypern

Die Auswahl an Unterkünften auf Zypern ist vielfältig und reicht von luxuriösen Hotels bis hin zu einfachen Wohnungen. Reisende können je nach ihren Vorlieben und Budgets zwischen verschiedenen Unterkunftstypen wählen. Ob man einen entspannten Strandurlaub verbringen möchte oder die Kultur und Geschichte der Insel erkunden will, für jeden Geschmack gibt es passende Übernachtungsmöglichkeiten.

Die Geisterstadt Varosha: Ein besonderes Highlight

Eines der faszinierendsten Highlights auf Zypern ist zweifelsohne die Geisterstadt Varosha. Früher war sie die Haupteinnahmequelle der gesamten Insel und zog viele prominente Gäste an. Doch ein Streit zwischen Griechenland und der Türkei führte dazu, dass die UN einschreiten musste und die Stadt von beiden Parteien enteignet wurde. Heute ist Varosha eine beeindruckende Geisterstadt im Norden Zyperns, die besichtigt werden kann. Die verlassenen Hochhäuser und die Größe der Stadt hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Hier findet ihr noch eine Seite mit mehr Infos über Varosha.

Transportmittel: Hindernisse und Möglichkeiten

Die Anreise nach Zypern gestaltet sich je nach Zielpunkt unterschiedlich. Die Nordhälfte der Insel wird nur von wenigen Fluggesellschaften angeflogen, darunter Turkish Airlines, die einen Zwischenstopp in Istanbul einlegt. Die Südhälfte hingegen bietet eine breitere Auswahl an Flugverbindungen. Um die Teilung zu überwinden und die gesamte Insel zu erkunden, müssen Reisende darauf vorbereitet sein, dass die Bewegungsfreiheit zwischen Nord- und Südzypern eingeschränkt ist. Organisierte Touren in den Norden können eine Möglichkeit sein, die Insel in ihrer Gesamtheit zu erleben.

Zyprische Kultur und Sehenswürdigkeiten

Abgesehen von Varosha gibt es viele weitere kulturelle und historische Highlights auf Zypern. Dazu zählt die beeindruckende Burg von Girne, die antiken Ruinen von Salamis und die malerischen Strände. Die zypriotische Küche ist bekannt für ihre köstlichen Meze und den berühmten Halloumi-Käse. Die Insel bietet eine reiche Kultur und eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt.

Bilder zur Geisterstadt Varosha

Meine Erlebnisse in Zypern

Wir sind im Februar (in den Faschingsferien) nach Zypern geflogen. Wir sind im Paphos gelandet (das war nach meiner Erinnerung schon so um 9 Uhr) und sind danach erstmal nach Larnaca gefahren (das braucht nochmal so 1:30h). Dann um halb elf sind wir in unsere erste Unterkunft eingecheckt, sind duschen gegangen und dann auch schon ins Bett gefallen. Ich hatte meinen Schlafplatz im Wohnzimmer, schön neben einer Steckdose. Und wenn wir grad schon beim Thema Steckdosen sind, noch kurz ein Aufreger: Die Steckdosen in Zypern sind KOMPLETT anders als bei uns! (Hier ein Bild) Aber es gab zum Glück zwei oder drei Adapter, in die wir dann unsere Stecker stecken konnten. Am nächsten Tag haben wir erstmal die Koffer ausgepackt und haben uns die Insel angeschaut. 

Ein paar Tage später (4 um genau zu sein) sind wir dann weiter gefahren. Ab da hat dann das Abenteuer angefangen. Wir mussten nämlich irgendwie über die Grenze kommen! Ihr habt ja schon gelesen, dass das schwierig ist. Wir sind als Familie schon einmal auf die türkische Seite Zyperns gegangen (vorbei an den beiden Passkontrollen) und dann sind mein Vater und ich 45 Minuten gelaufen und haben unseren Mietwagen abgeholt. 

Auf dem Weg durch das Türkische Nikosia (Nikosia ist die Hauptstadt Zyperns und die Hälften der Stadt wurden unter der Nord- und Südhälfte aufgeteilt) haben wir auch die ziemlich armen Gegenden gesehen. Außerdem war an vielen Stellen auch abgesperrtes Gebiet, das teilweise sogar von Soldaten bewacht wurde. Einmal wollte und das Navi genau durch so eine Stelle durchführen. Wir haben aber erst bemerkt, dass das Navi uns falsch geführt hat, als wir schon vor einer 5 Meter hohen Wand standen, an der ein Poster hing. Wir haben am Ende doch noch zu unserem Auto gefunden und haben unsere Familie abgeholt.

Und fast alle restlichen Tage haben wir dann auf der Nordhälfte verbracht. Wir hatten eine schöne Ferienwohnung in Nordzypern und haben Sehenswürdigkeiten wie Varosha, die Burg von Girne, die Ruinen von Salamis und viele schöne Strände besichtigt.

In den letzten beiden Tagen waren wir dann wieder in Paphos in einem schönen Hotel und haben den Pool genossen 😜. Wir waren auch noch in der Innenstadt von Paphos und haben geschwitzt vor lauter Hitze.

Aber dann mussten wir leider auch schon wieder zurück und 20 Minuten bevor wir dann nach der Gepäckausgabe in unser Auto steigen wollten, hat es angefangen zu SCHNEIEN! Wir kamen uns alle komplett veräppelt vor und wollten wieder zurück ins schöne, sonnige Zypern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert